David unterstützt eine Vielzahl von Kommandos, die der Anwender im Dokument
angeben kann, um das Layout der Nachricht und den eigentlichen Versand zu
beeinflussen. Der wichtigste Befehl ist wohl die Übergabe der Zieladresse (z.B.
die Faxnummer oder E-Mail-Adresse). Weiterhin können Sie den Versandtermin
festlegen, das optische Layout bei Fax-Aufträgen regeln oder Rundsendungen
erstellen.
Erkennen eines Befehls
Der eigentliche Befehl muss dazu hinter einer sogenannten »Befehls-ID« stehen.
Anhand der Zeichen »@@« erkennt der Service Layer, dass der nachfolgende Befehl
bei dem Sendeauftrag berücksichtigt werden soll. David Befehle können generell
unter DOS und Windows im Dokument an beliebiger Stelle eingefügt werden. Zudem
können über den Windows Client die Befehle von David menügesteuert ausgeführt
werden.
@@Nummer 08766253
An: Schneider KG
Dies ist nur ein Testfax!
Mit freundlichen Grüßen
@@Unterschrift
Erwin Meyer GmbH
Abschluss des Befehlsmodus
Jeder Befehl muss abgeschlossen werden, damit der Service Layer die
Konvertierung fortsetzt. Der Abschluss kann dabei entweder durch die erneute
Übermittlung der »Befehls-ID« oder durch einen Zeilenumbruch (»CR« und »LF«)
erfolgen. In letzterem Fall werden die beiden Zeichen für den Zeilenumbruch
mit zu dem Befehl gezählt. Beim Konvertieren wird also die Zeile nicht mehr
umbrochen.
Dies ist ein Beispielfax mit David
EDV @@Nummer 03776382
Partner
Der Text »Partner« wird unmittelbar hinter dem Wort »EDV« plaziert, da der
Zeilenumbruch mit Wagenrücklauf zu dem Befehl gezählt wird.
Schreibweise von Befehlen
Die Groß- und Kleinschreibung spielt bei den Namen der Befehle keine Rolle.
Wichtig ist natürlich die Einhaltung der korrekten Schreibweise. Leer- oder
Sonderzeichen sind innerhalb eines Befehls nicht gültig. Die Anzahl der
Leerzeichen zwischen dem Befehl und den Parametern darf variabel sein.
Allerdings muss wenigstens einem, höchstens jedoch 10 Zeichen Platz gelassen
werden. Alternativ existiert für jeden Befehl auch eine Kurzform, die exakt die
gleiche Bedeutung wie der ausgeschriebene Befehl hat.
@@Nummer 09877263
@@NMR 09877263
Mehrfacher Befehl
Befehle dürfen grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle im Text eingesetzt
werden. Wird ein Befehl, der sich nur auf die aktuelle Seite oder die gesamte
Nachricht bezieht, mehrmals entdeckt, gilt der zuletzt geschriebene Befehl.
@@Nummer 0891234
Dieses Fax wird an die Nummer 0265538 gesendet und
nicht an die Nummer 0891234
@@Nummer 0265538
Darstellung des Befehls im Dokument
Der Befehl selbst wird selbstverständlich nicht konvertiert, sondern nach der
Auswertung gelöscht. Wenn in der gleichen Zeile noch Text folgt, erscheint
dieser somit an der Position des gelöschten Befehls. In einigen Fällen kann es
allerdings sinnvoll sein, dass der nachfolgende Text nicht verschoben wird,
z.B. beim Schreiben von mehrspaltigen Texten oder Tabellen. Schreiben Sie den
Befehl nicht direkt hinter die »Befehls-ID«, sondern setzen Sie dazwischen ein
Leerzeichen.
Dieser Hinweis gilt nur, wenn Sie den Text im ASCII-Format erstellen (auf DOS-
Ebene oder im Text Editor des Clients). Bei der Fax-Erstellung über den Windows
Druckertreiber verändert sich die Position des Textes nicht!
In der folgenden Zeile steht das Wort
»Test« am linken Rand im Fax.
@@Nummer 09836626@@Test
In der nächsten Zeile steht »Test« an der gleichen
Position wie in diesem Text:
@@ Warten@@Test
|