Soll auf den Inhalt eines David Archives per Web, Mail oder Phone Access
zugegriffen werden können, so muss für das entsprechende Archive der "Remote
Access" aktiviert werden. Bei deaktiviertem Remote Access kann weder über das
Telefonnetz noch über das Internet auf ein solches Archive zugegriffen werden.
Es "existiert" dann also für den Außenstehenden praktisch nicht. Der Remote
Access muss für jedes Archive explizit aktiviert werden, auch wenn er z.B. für
das nächsthöhere Archive bereits aktiviert wurde.

Es bestehen zwei Möglichkeiten, um den Remote Access zu ermöglichen:

  • Markieren Sie in der Archive-Liste das gewünschte Archive und
    selektieren Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt »Archive/
    Archive-Eigenschaften«. Klicken Sie in dem Dialogfenster den
    Schalter »Remote Access aktivieren« an. Im gleichen Moment
    ändert sich in der Archive-Liste das Symbol für dieses Archive.
    Eine zusätzliche Grafik (eine Hand), kennzeichnet den aktivierten
    Remote Access.



  • Wechseln Sie auf Datei-Ebene in das Verzeichnis des gewünschten
    Archives. Den genauen Pfad können Sie über die »Archive-Eigenschaften«
    feststellen (siehe Abschnitt »Archive-Eigenschaften festlegen«).
    Erstellen Sie nun in dem Verzeichnis mit einem einfachen ASCII Editor
    eine Datei mit dem Namen ACCESS.INI und tragen Sie einen beliebigen
    Text ein (ein Zeichen genügt). Allein durch die Existenz dieser Datei
    ist der Remote Access aktiviert. Der Inhalt spielt dabei zunächst
    einmal keine Rolle.


    Variablen verwenden

    Neben der Datei ACCESS.INI ist auch noch die Datei ARCHIVE.INI erforderlich,
    wenn der Remote Access z.B. nur passwortgeschützt möglich sein soll. Dazu sind
    in diese Datei bestimmte Parameter einzutragen. Das kann entweder mit Hilfe des
    David Clients geschehen (empfohlene Methode) oder auf Datei-Ebene mit einem
    ASCII Editor. Im David Client existieren hierzu die Schalter »Hinzufügen«,
    »Bearbeiten« und »Löschen«. Auf Datei-Ebene tragen Sie die Parameter
    zeilenweise wie folgt ein:
    
    Username=0815
    Password=4711

    Die Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle. Die oben genannten Parameter
    sind bereits vorbelegt und dienen der Passwort-Abfrage beim Phone Access,
    Web Access oder Mail Access. Sobald Sie also per Web auf ein Archive zugreifen
    wollen, in dessen ARCHIVE.INI diese Parameter mit den jeweiligen Werten
    eingetragen sind, erscheint ein Dialogfenster, das Sie zur Eingabe der Daten
    auffordert. Bei Eingabe falscher Daten erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung
    und der Zugriff wird verweigert.

    Natürlich können Sie anstelle der Ziffern auch Buchstaben eintragen. Wenn Sie
    jedoch auch beim Phone Access die Passwort-Abfrage nutzen wollen, sollten Sie
    sich auf die Verwendung von Ziffern beschränken.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 13:47:03 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.