Wählen Sie den Button »Einstellungen«, um den David Client an individuelle
Bedürfnisse anzupassen. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie eine
Vielzahl von Einstellungen treffen können. Daraufhin werden entsprechende
Parameter in der Datei TOBIT.INI im lokalen Windows-Verzeichnis (z.B.
C:\WINDOWS) gesetzt. Die wichtigsten Einstellungen werden nachfolgend erklärt:
Registerkarte »Profil«
Hier können Sie das allgemeine Erscheinungsbild des David Clients bestimmen.
Es werden zu diesem Zweck drei verschiedene Profile angeboten, die unter
anderem die Größe der angezeigten Symbolleisten und die Auswahl der darin
verfügbaren Programmfunktionen beeinflussen.
- Für Einsteiger oder Aufsteiger von FaxWare 4
Wird diese Einstellung aktiviert, so werden ausschließlich die Grund-
funktionen des David Clients dargestellt. Das Aussehen ist dabei
weitgehend an das Frontend der FaxWare 4 angelehnt. Auf diese Weise
wird Einsteigern oder Usern, die zuvor mit der FaxWare 4 gearbeitet
haben, der Umgang mit dem Programm erleichtert.
- Für fortgeschrittene Anwender
Diese Einstellung bietet dem User Funktionen, die über die
Grundanforderungen hinausgehen. Im linken Teil des Client-Fensters wird
der Archive-Baum dargestellt, der das Navigieren innerhalb der Archive-
Struktur auf dem Server ermöglicht.
- Für Experten
Ein Aktivieren dieser Option bewirkt, dass der David Client mit
seinem kompletten Funktionsumfang dargestellt wird. So hat der
User direkten Zugriff auf alle verfügbaren Client-Funktionen.
Symbolleisten
Über diesen Button können individuell das Layout und der Umfang der
in den Symbolleisten angebotenen Funktionen bestimmt werden.
Registerkarte »Ansicht«
- Immer im Vordergrund
Wird dieser Schalter aktiviert, so bleibt der geöffnete David
Client immer im Vordergrund, auch wenn Sie zu einer anderen
Applikation wechseln.
- Immer alle Seiten zeigen
Beim Doppelklick auf den Protokolleintrag eines mehrseitigen
Telefaxes werden alle Seiten in den Speicher geladen. Im Viewer
können Sie dann zwischen den einzelnen Seiten wechseln. Andernfalls
erscheint beim Doppelklick ein Menü zur Auswahl der Seite, die
angezeigt werden soll.
Hauptmenüleiste
Anzeigen bzw. Ausblenden der Hauptmenüleiste.
- Bewegliche Symbolleisten und Spalten
Ermöglicht das Bewegen der Symbolleisten und Spalten mit der Maus.
- Hilfetexte unterdrücken
Unterdrückt die Hilfetexte (gelbe Fahnen), die beim Bewegen der Maus
auf den Icons angezeigt werden.
- Systemfarben benutzen
Bewirkt, dass für die Darstellung des David Clients die Windows
Systemfarben verwendet werden. Ist diese Funktion deaktiviert, so
erscheint der Hintergrund im Hauptfenster des David Clients
generell grau.
- Kommentar immer anzeigen
Öffnet beim Programmstart automatisch das Kommentar-Fenster.
- Absolutes Datum
Das Datum in den Protokollen wird in absoluter Form (z.B. 20.06.1998),
und nicht als »heute« oder »gestern« bezeichnet.
- Systemfont in Listbox
Wechselt die verwendete Schriftart in den Eintrags-Listen.
- Minimierte Benutzernamen
Schneidet die Informationen des Feldes »An« und »Von« in den
Eintrags-Listen ab. Bei einer E-Mail-Adresse wird z.B. nur die
Information vor dem "@" angezeigt.
- Automatischer Refresh
Bei aktiviertem »automatischen Refresh« erhält der Client regelmäßig
Informationen über evtl. Neueinträge in den Protokollen. Die Liste
der Einträge wird somit in definierten Intervallen (siehe »Optionen/
Scanintervall«) neu aufgebaut.
- Sprache
Wechselt die Sprache des David Clients. In der Liste werden die
Sprachen zur Auswahl gestellt, die beim SETUP des David Clients
auf den lokalen PC kopiert wurden.
Registerkarte »Speichern«
- Kommentar automatisch speichern
Wenn Sie das Kommentarfeld zu einem Eintrag editieren, werden die
Änderungen automatisch beim Wechseln zu einem anderen Eintrag
gespeichert. Andernfalls erscheint ein Dialogfenster mit einer
Sicherheitsabfrage.
- Fensterpositionen merken
Wenn Sie die Position und Größe des Client-Fensters verändern,
sollten Sie diesen Schalter aktivieren. Andernfalls werden diese
Daten nicht gespeichert und gehen beim Beenden des Clients verloren.
- Baum beim Beenden speichern
Optional können Sie beim Beenden des Clients die jeweils aktuelle
Ansicht speichern lassen. Wechseln Sie hierzu in die Konfiguration
des Clients (Menüpunkt »Einstellungen«) und aktivieren Sie den
Schalter »Baum beim Beenden speichern«.
- Letztes Archive speichern
Beim Verlassen des Clients wird das zuletzt dargestellte Archive
gespeichert und beim nächsten Start automatisch wieder geöffnet
und dessen Inhalt in der Listbox dargestellt.
- Eingabe Historie
Beim Erstellen einer Nachricht mit dem Nachrichten Editor werden
die Einträge der Felder »An« und »Betreff« in der Datei TOBIT.INI
gespeichert. Beim erneuten Erstellen einer Nachricht können dann
die letzten Einträge mit den Cursor-Tasten abgerufen werden.
- Rücksende Prefix
Beim Zurücksenden von E-Mails über die Rücksendefunktion des David
Clients wird automatisch ein "RE:" (Reply) vor den ursprünglichen
Betreff der Mail gesetzt, um zu signalisieren, dass es sich um eine
Antwort handelt.
Registerkarte »Druckertreiber«
Um den Server zu entlasten, kann die Konvertierung von Fax-Aufträgen in das
Fax-Format lokal auf dem Client erfolgen. Hierbei können jedoch einige Grafik-
Befehle von David (z.B. @@UNTERSCHRIFT), die der Service Layer umsetzt,
nicht verwendet werden!
Registerkarte »Standard Befehle«
Der Anwender kann Standardbefehle von David eintragen, die dann für jeden
Sendeauftrag gelten (z.B. @@WARTEN)
Registerkarte »Archive«
Hier kann bestimmt werden, welche der Standard-Verknüpfungen im Archive-
Fenster des Clients dargestellt werden sollen.
Registerkarte »Erweitert«
Es kann eingestellt werden, wieviele Einträge aus den Protokollen des Servers
maximal im Client angezeigt werden sollen. Darüber hinaus können Sie das
API-Verzeichnis ändern. Dieses Verzeichnis scannt den David Service Layer
regelmäßig nach neuen Sendeaufträgen, die unter Windows erstellt wurden.
Sie sollten diesen Eintrag daher nur ändern, wenn auch am Service Layer
diese Änderung vorgenommen wurde.
- Automatisches Update
Bei jedem Start des Clients werden die Programmversionen auf dem
Server (Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS) mit denen im lokalen
Windows Verzeichnis verglichen. Werden neuere Programmversionen
entdeckt (z.B. nach einem Update), so können diese direkt kopiert
werden. Die Überprüfung können Sie mit diesem Schalter automatisieren.
- Server
Diese Funktion ist für eine »Multi-Server-Umgebung« gedacht, in der
sich mehrere David Server befinden. Wählen Sie den David Server aus,
auf den Sie mit dem Client zugreifen möchten. Wenn Sie auf diesem
Server nicht bereits angemeldet sind, wird gleichzeitig ein LOGIN
durchgeführt, bei dem Sie Ihren Usernamen und ein eventuelles
Passwort eingeben müssen.
|