Grundsätzlich können Sie alle Wave-Dateien nutzen, die in dem Format 8 kHz,
8 Bit, Mono aufgezeichnet wurden. Um jedoch z.B. bei einer Radio-Aufnahme
gezielt auf einen bestimmten Zeitpunkt (z.B. die Nachrichten zur vollen
Stunde) zugreifen zu können, muss in der Wave-Datei zusätzlich zu den
eigentlichen Audio-Daten auch eine Zeitinformation gespeichert sein. Die
Erstellung einer solchen Datei kann mit dem beiliegenden Programm »Streaming
Audio« (STAUDIO.EXE im Verzeichnis DAVID\UTIL\WINDOWS\STAUDO)
vorgenommen werden. Es läuft als 32 Bit-Applikation unter Windows 95,
Windows 98 und Windows NT. Bei der Aufzeichnung wird innerhalb der Wave-Datei
ein Zeitsignal fortlaufend mitgespeichert. Die Zeit wird anhand der Systemuhr
des PCs bestimmt, mit dem die Aufzeichnung vorgenommen wird. So ist es möglich,
zu einem eindeutig definierten Zeitpunkt mit der Wiedergabe zu beginnen. Beim
Zugriff auf die Wave-Datei über ein Telefon kann so also eine bestimmte
Startzeit gewählt werden.

Der PC, mit dem Sie Streaming Audio Dateien aufzeichnen wollen, muss über
eine Soundkarte verfügen. Verbinden Sie die Audio-Quelle (z.B. ein Radio) mit
dem "Line In"-Anschluss der Soundkarte. Starten Sie über den Explorer das
Programm STAUDIO.EXE. Die aufgezeichnete Wave-Datei trägt als Vorgabe den
Dateinamen STREAM.WAV und wird in dem Verzeichnis abgelegt, aus dem
STAUDIO.EXE gestartet wurde. Soll die Datei in einem anderen Verzeichnis
erstellt werden, können Sie über den Menüpunkt »Datei/Speichern« den Pfad
und auch den Dateinamen angeben bzw. auswählen. Beachten Sie jedoch, dass
die Datei in einem Verzeichnis des Servers liegen muss, auf dem auch der
David TLD läuft, mit dem der Zugriff auf die Datei realisiert wird!

Über den Menüpunkt »Optionen/Lautstärke« können Sie die Aufnahmelautstärke
regeln bzw. einstellen. Für die Aufzeichnung der Streaming Audio Datei stehen
Ihnen zwei Optionen zur Auswahl:

Feste Dateigröße

Zu Beginn der Aufzeichnung wird eine Datei angelegt, die den Speicherplatz
für 24 Stunden belegt (ca. 700 MB). Anschließend wird direkt mit der
Aufzeichnung begonnen. Nach Ablauf von 24 Stunden wird die Aufzeichnung
am Anfang der Datei fortgesetzt. Die bisher aufgezeichneten Daten werden
also nach und nach mit den neuen Informationen überschrieben. Somit kann
jederzeit auf die Daten der vergangenen 24 Stunden zugegriffen werden.

Lineare Dateigröße

Die Wave-Datei wird ab dem Beginn der Aufzeichnung laufend fortgeschrieben.
Sie kann somit theoretisch unendlich groß werden (nur durch den Speicher-
platz der Festplatte beschränkt). Diese Methode empfiehlt sich daher nur,
wenn z.B. eine bestimmte Radiosendung mitgeschnitten werden soll und die
Aufzeichnung am Ende manuell gestoppt wird.

Um eine Datei mit fester Dateigröße zu erstellen, markieren Sie vorher das
Kontrollkästchen »Feste Dateigröße« oder selektieren den Menüpunkt
»Optionen/Feste Dateigröße«. Starten Sie die Aufzeichnung durch Drücken des
Aufnahmebuttons. Daraufhin wird zunächst eine Datei mit der erforderlichen
Größe erstellt. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern. Diese Dauer ist
abhängig von der Netzwerkverbindung zum Server und der Geschwindigkeit des
PCs. Anschließend wird automatisch mit der Aufzeichnung begonnen und die
soeben angelegte Datei mit den Audiodaten gefüllt.

Der Anzeigebalken der Zeitskala wird auf der aktuellen Uhrzeit platziert. Nach
Ablauf von 24 Stunden wird die Aufzeichnung am Dateianfang fortgesetzt. Durch
Drücken des Stop-Buttons kann die Aufnahme jederzeit beendet werden. Wenn
Sie die Aufzeichnung unterbrechen und nach einiger Zeit fortführen, entsteht
natürlich eine Lücke zwischen diesen beiden Zeitpunkten. Sie sollten daher die
Aufzeichnung permanent laufen lassen.

Wollen Sie eine Datei mit linearer Dateigröße erzeugen, so drücken Sie einfach
den roten Aufnahmebutton, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. In diesem
Fall ist das Erzeugen einer Datei im Voraus nicht erforderlich; die
Aufzeichnung startet also sofort. Sie kann durch Drücken des Stop-Buttons
jederzeit beendet werden. Die Erstellung der Wave-Datei ist dann allerdings
abgeschlossen. Ein erneutes Starten hat zur Folge, dass eine neue Streaming
Audio Datei erstellt wird, welche die bisherige Datei überschreibt.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 08:45:57 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.