
Der Betrieb von speicherresidenten Programmen ist nicht in jedem Fall problemlos
möglich. Aufgrund der komplizierten und inzwischen etwas »angestaubten«
Architektur von DOS kann ein Konflikt zwischen verschiedenen Programmen nicht in
jedem Fall ausgeschlossen werden. Das »Hochpoppen« des Clients kann aus folgenden
Gründen fehlschlagen:
Der Client arbeitet im Grafikmodus
Der David Client kann den Bildschirmspeicher nicht sichern und würde daher die
Applikation »durcheinanderbringen«. Deswegen wird aus Sicherheitsgründen der
Aufruf unterbunden.
Das Betriebssystem (DOS) meldet »kritische Funktion«
Dieser Zustand tritt z.B. beim Formatieren
von Disketten auf. Erhält der David Client nicht innerhalb von
drei Sekunden eine andere Meldung, so wird der Aufruf aus
Sicherheitsgründen abgebrochen.
David reagiert nicht auf Tastaturbefehle
Der David Client erhält nicht die Anforderung durch die Tastatur,
weil ein anderes Programm vor ihm die Tastatur manipuliert
und den Tastencode nicht weitergibt. Versuchen Sie in diesem
Fall einen anderen Hotkey. Eine Auswahl erhalten Sie in dem
Menüpunkt »Einstellungen« des David Clients.
Für den David Client für DOS kann aus den oben erwähnten Gründen auch der
»nicht-speicherresidente Betrieb« sinnvoll sein. Setzen Sie dazu den
entsprechenden Schalter in der Konfiguration auf »Resident nach Start: Nein«,
oder starten Sie das Programm DVDOS mit dem Parameter »NORES«:
DVDOS NORES
TIP: Halten Sie beim Laden des David Clients die Taste ALT gedrückt, so
erscheint die Frage, ob das Programm resident installiert werden soll.
|
© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 01:42:48 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.
|