Beim Fax-Abruf über Fax-on-Demand findet zwischen dem Anrufer und der
FaxBox ein Dialog statt, bei dem der Anrufer über Eingabe von DTMF-Tönen
mit dem System kommuniziert. Hierfür ist entweder ein tonwahlfähiges Telefon
oder aber ein DTMF-Sender erforderlich. Der verwendete ISDN-Anschluss spielt
dabei keine große Rolle, da der Anrufer die Auswahl der Dokumente nicht über
Durchwahlnummern vornimmt, sondern vom System durch ein Auswahlmenü
geleitet wird.

Im folgenden wird der Betrieb der FaxBox mit dem Script POLLING.DCC
beschrieben. Dieses Script befindet sich im Lieferumfang und kann sowohl
unter FaxWare als auch unter David eingesetzt werden. Für den Dialog mit
dem Anrufer werden hierbei Wave-Dateien verwendet, die bei Bedarf auch durch
eigene Files ersetzt werden können.

Beim Dokumentenabruf über Fax-on-Demand wird der Anrufer zunächst begrüßt
und in den Umgang mit dem System eingewiesen. Während des folgenden Dialogs
können bis zu drei verschiedene Dokumente über DTMF Signale selektiert werden.
Anschließend ist die Verbindung für den Faxempfang an eine Fax-Nebenstelle
weiterzuleiten.

Die verwendeten Wave-Dateien befinden sich im Archive »FaxBox/Voice Messages«
in den Unter-Archives »Deutsch«, »English« und »Français«. Hier werden während
der Installation für die jeweiligen Sprachen Standard Wave-Dateien abgelegt,
so dass diese Funktion bereits direkt nach der Installation nutzbar ist.



In den drei Sprach-Archiven befinden sich E-Mails, denen die entsprechenden
Wave-Dateien als Attachment angehängt sind. Der Inhalt der Wave-Dateien steht
zur besseren Orientierung selbst nochmal in Textform im Mail Body. Die im
Lieferumfang enthaltenen Wave-Dateien können auf sehr einfache Art und Weise
ausgetauscht werden, um die FaxBox an individuelle Anforderungen anzupassen.
Hierzu ersetzen Sie einfach die Standard-Attachments durch die von Ihnen
erstellten Files. Achten Sie dabei bitte darauf, dass die neuen Dateien
unbedingt die gleichen Namen tragen müssen, wie die jeweils ersetzten
Original-Files. Beachten Sie außerdem, dass Sie den eigentlichen Sinn der
Mitteilung nicht verändern. Ansonsten könnte unter Umständen der Anrufer durch
die ausgegebene Sprachnachricht verwirrt werden.

Für die Erstellung eigener Sprachdateien können Sie z.B. den Audiorecorder
(bzw. Soundrecorder) von Windows oder ein anderes Multimedia-Tool verwenden.
Wave-Dateien, die mit der FaxBox eingesetzt werden sollen, müssen folgendem
Format entsprechen: 8 kHz, Mono, 16 oder 8 Bit. Stellen Sie also vor jeder
Aufzeichnung sicher, dass die Aufnahmeparameter korrekt gesetzt sind, da
ansonsten die Datei in das richtige Format umgewandelt werden muss. Das ist
zwar ohne Probleme möglich, bedeutet aber überflüssige Arbeit. Anschließend
speichern Sie die Dateien auf Ihrer Workstation oder auf einem Netzlaufwerk
ab und hängen sie an die entsprechenden E-Mails in den o.g. Archives an.

Wenn Sie die FaxBox auf eine andere Sprache umstellen möchten, kopieren Sie
einfach die E-Mails aus den entsprechenden Quell-Sprach-Archiven »Deutsch«,
»English« oder »Français« in das darüberliegende Verzeichnis. Die Änderung
ist dann direkt beim nächsten Anruf der FaxBox wirksam.

Verwendung individueller Scripts

Wenn auf Ihrem System David eingesetzt wird, haben Sie die Möglichkeit, auch
andere Scripts zu verwenden. So befindet sich beispielsweise im Verzeichnis
DAVID\TLD\COMMON auf dem Server das Script mit dem Namen FAXBOX.DCC,
das ebenfalls den Abruf von FaxBox-Dokumenten per Fax-on-Demand ermöglicht,
jedoch für den Dialog mit dem Anrufer nicht auf Wave-Dateien zurückgreift,
sondern stattdessen die synthetische Sprachausgabe (Text-to-Speech) verwendet.
Das hat den Vorteil, dass bei Änderung eines Ansagetextes keine neue
Sprachdatei aufgezeichnet werden muss. Es ist lediglich erforderlich, den
auszugebenden Text im Script oder in einer entsprechenden Textdatei zu ändern.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Möglichkeiten ausschließlich beim
Einsatz von David zur Verfügung stehen. Die Verwendung individueller Scripts
sowie Änderungen im Script sind unter FaxWare nicht möglich.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 12:24:09 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.