Vor der Konfiguration sollten Sie zunächst die Web-Seite (das HTML-Dokument)
erstellen, die das Formular enthalten soll. Wie bereits erwähnt, gibt es zu
diesem Zweck verschiedene »Werkzeuge«, die »HTML Editoren«. Wie auch immer
Sie das HTML-Dokument erstellen - wichtig ist, dass diese Seite die folgenden
Elemente enthält, die für die Verwendung als Formular unverzichtbar sind:
Das Formular-Tag
Damit der Web-Browser die Web-Seite als Formular interpretieren kann, muss das
folgende »Tag« am Anfang des Formulars stehen:
<FORM METHOD="GET">
Am Ende des Dokumentes muss das Formular mit dem folgenden Kommando
abgeschlossen werden:
</FORM>
Hinweis: Achten Sie darauf, dass diese beiden Tags wirklich nur einmal in der
Web-Seite enthalten sind. Es ist zudem wichtig, dass sie die eigentlichen
Formularfelder umschließen. Bei einigen HTML Editoren kann es vorkommen, dass
diese Tags nach mehrmaliger Bearbeitung auch mehrmals eingefügt werden. Dies
führt dazu, dass Formularfelder, die unter dem ersten </FORM>-Tag stehen,
nicht mehr erkannt werden und beim Absenden des Formulars Fehlermeldungen
auftreten.
Die Eingabefelder
Diese Felder dienen der Dateneingabe durch den Anwender. Es gibt z.B. Felder
zur Texteingabe, »Checkbuttons« und Auswahlfelder. Die eingetragenen bzw.
ausgewählten Daten werden anschließend anhand einer »Steuerdatei« (siehe unten)
in die Zieldatei geschrieben.
Ein Beispiel für ein Texteingabefeld:
Ihr Name: <INPUT NAME="USERNAME" VALUE="##USERNAME##">
Der Submit-Button
Dieses Feld dient dem Versand des ausgefüllten Formulars. WebBox überprüft die
Daten, zeigt gegebenenfalls eine »OK«- oder »ERROR«-Seite an und erstellt
anhand der Steuerdatei die Zieldatei.
<INPUT TYPE=SUBMIT VALUE="Formular abschicken">
Die »OK«- und »ERROR«-Seiten
Die »OK«- und »ERROR«-Seiten sind zwar für den Programmverlauf nicht unbedingt
notwendig, sollten aber zum »guten Ton« Ihres Web-Servers gehören. Nach dem
Absenden der Daten durch den Anwender wird je nach Status eine dieser Seiten
angezeigt, um dem Anwender den Erfolg oder Misserfolg der Übertragung
mitzuteilen. Diese Seiten sollten neben dem Status (»Versendet« bzw. »Nicht
Versendet«) einen Hyperlink zur nächsten HTML-Seite (z.B. der Homepage)
enthalten. In der »ERROR«-Seite sollte der Anwender darüber hinaus Hinweise zu
möglichen Fehlerursachen enthalten. Natürlich können Sie für die »OK«-Seite
anstelle einer HTML-Datei auch eine Download-Datei angeben. Der Anwender kann
diese Datei somit erst dann herunterladen, wenn er die geforderten Einträge
vorgenommen hat.
Die Steuerdatei
Die Steuerdatei ist entscheidend für die Auswertung der übergebenen Daten.
Sie enthält Hinweise, was mit den Daten geschehen soll. In der Steuerdatei
müssen die Eingabefelder aufgenommen werden, deren Daten Sie in die Zieldatei
schreiben wollen. Wenn Sie z.B. den Inhalt des Eingabefeldes USERNAME auswerten
wollen, müssen Sie diesen Feldnamen in der Steuerdatei aufnehmen. Beachten Sie,
dass der Name des Eingabefeldes mit jeweils zwei »#«-Zeichen umschlossen werden
muss.
Beispiel für das Eingabefeld USERNAME:
Nachricht von: ##USERNAME##
In der Zieldatei wird nun der Text mit dem übergebenen Wert des Feldes USERNAME
erscheinen.
Tip: Am einfachsten erstellen Sie eine Steuerdatei, indem Sie die Formulardatei
(z.B. INDEX.HTM) kopieren und unter dem Namen der Steuerdatei abspeichern.
Editieren Sie die Steuerdatei dann mit einem einfachen Text Editor und nehmen
Sie alle HTML-Tags heraus, so dass die »nackte« Steuerdatei mit den
Eingabefeldern übrigbleibt.
Die Zieldatei
Die Zieldatei wird nach der Auswertung als Ergebnis aus den übergebenen Daten
und der Steuerdatei von der WebBox erstellt. Sie ist im ASCII-Format aufgebaut
und kann so mit jedem Text Editor bearbeitet werden.
Der Name und Verzeichnispfad der Zieldatei muss in der Formularkonfiguration
der WebBox eingetragen werden.
|