Nach dem ersten Start nehmen Sie bitte zunächst unbedingt die Grundkonfiguration
der WebBox vor. Alle hier nicht beschriebenen Einstellungen sind für den
korrekten Programmstart nicht zwingend notwendig und werden später erläutert.

IP-Adresse überprüfen

Wechseln Sie in den Menüpunkt »Monitor/System« und überprüfen Sie, ob die
IP-Adresse des Servers korrekt ist. Sie finden die IP-Adresse hinter dem Feld
»Server IP«. Sollte die angegebene Adresse nicht korrekt sein, so kontrollieren
Sie die TCP/IP-Einstellungen Ihres Servers.

Domain festlegen

Wechseln Sie in den Menüpunkt »Konfiguration/System/Domain«. Ist Ihnen von
Ihrem Provider bereits ein »Domain Name« zugewiesen worden, tragen Sie diesen
in dem Feld »Domain Name« ein. Lautet Ihr Domain Name z.B. »www.firma.de«,
so tragen Sie ein:

COLOR="#000000">www.firma.de


Beim nächsten Start der WebBox erscheint dieser Name dann in den Statuszeilen
anstelle von »Betriebsbereit«. Die Anwender können nun durch Eingabe des Domain
Namens im Browser auf Ihren Server zugreifen. Wenn Sie (noch) keinen »Domain
Name« erhalten haben (z.B. weil Sie die WebBox nur firmenintern einsetzen
wollen), lassen Sie dieses Feld unbedingt (!) leer.

Root Archive bestimmen

Wechseln Sie in das Feld »Root Archive« und drücken Sie die Taste ENTER.
Hier können Sie ein David Archive auf Ihrem Server bestimmen, das als »Home
Verzeichnis« gelten soll. Die Vorgabe ist das David Archive:



Archive/World Wide Web


Dieses Archive ist die Startadresse Ihres Web-Servers. Wenn ein Anwender Ihren
Domain Namen bzw. Ihre IP-Adresse angibt, gelangt er automatisch in das hier
angegebene Archive. In diesem Verzeichnis sollte also ein Standard-Dokument
liegen (siehe nächster Abschnitt), von dem aus dem Anwender der Zugriff auf die
weiteren Seiten Ihres Servers durch Hyperlinks ermöglicht wird.

Achtung: Beachten Sie, dass in der Regel alle Dokumente und Daten, die Sie auf
Ihrem Server veröffentlichen wollen, unterhalb des »Root Archives« liegen
müssen. Das bedeutet auch, dass ein Anwender grundsätzlich auf alle Daten
unterhalb dieses Archives zugreifen kann, sofern dies nicht durch spezielle
Schutzmechanismen verhindert wird!

Sie haben jedoch auch die Möglichkeit auf Archive zuzugreifen, die nicht
unterhalb des Root Archives liegen. Nutzen Sie hierzu die »Lokalen Root«
Archives oder Shortcuts.

Include-Root

Mit den sogenannten Includes definieren Sie Standardformatierungen, die Sie
in jeder Web-Site aufrufen können. Sie erreichen somit beispielsweise ein
einheitliches Layout der Web-Sites, das Sie dann nur noch zentral an einer
Stelle pflegen müssen. Änderungen gelten dann sofort für alle Web-Sites, in
denen Sie ein Include eingebunden haben. Die Vorgabe ist das Archive:



Archive/World Wide Web/Include


Template-Root

Mit den Templates definieren Sie das Layout der verschiedenen Arten von
Web-Sites. Es gibt z.B. Templates für die Darstellung von Adresseinträgen,
Telefaxen, E-Mails und Protokollen. Wenn Sie den Inhalt einer E-Mail
oder eines Dokumentes darstellen möchten, so ist hierfür das Template
»WebText« zu verwenden. Vorgabe ist das Archive:



Archive/World Wide Web/Template


Formular-Root

Mit Formularen ermöglichen Sie die Kommunikation zwischen Ihrem Web-Server
und dem Anwender. So kann der Anwender beispielsweise Formulare ausfüllen.
Die "Steuerdateien" für die einzelnen Formulare und die "Quittungsdateien"
werden in diesem Archive erwartet. Vorgabe ist das Archive:



Archive/World Wide Web/Forms

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 01:27:12 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.