Folgende Archive-Struktur wird standardmäßig während der Installation unter
dem Verzeichnis DAVID\ARCHIVE auf dem Server-Volume angelegt, dass Sie
bei der Installation ausgewählt haben. Bei dieser Auflistung wird der Real Name
in Klammern hinter dem Show Name angegeben.

Adressen (Address)

Dieses Archive dient zur Aufnahme der allgemeinen Adressen, die
jedem eingetragenen Anwender zur Verfügung stehen sollen. Die
persönlichen Adressbücher befinden sich in den persönlichen
Archives der einzelnen Benutzer.

Benutzer (User)

Für jeden Anwender, der in der Benutzerkonfiguration am Service
Layer eingetragen ist, wird hier ein eigenes Archive angelegt,
das wiederum jeweils folgende untergeordnete Archives beinhaltet:
Adressen (Address)
Ausgang (Out)
Eingang (In)
Verknüpfungen (Shortcut)
Wiedervorlage ($remind$)

FaxBox (Faxbox)

In diesem Archive können Dokumente abgelegt werden, die für den Fax-
Abruf zugänglich sein sollen. Diese Fax-Dateien können vom Anwender
sehr einfach an der Arbeitsstation erstellt und dann von externen
Anrufern abgerufen werden. Der Abruf kann mittels Faxpolling, FaxBack,
Fax-On-Demand oder auch über das Internet erfolgen.

Gruppe (Group)

Wenn in der Gruppenkonfiguration am Service Layer der Menüpunkt
»Archive führen« aktiviert ist, wird hier für die entsprechende
Gruppe ein eigenes Archive angelegt, das automatisch die folgenden
untergeordneten Archives enthält:
Ausgang (Out)
Eingang (In)

System (System)

Hier befinden sich im Unter-Archive »David (David)« die Datenbanken
von David sowie das Archive »Fehlermeldungen (Errorlog)«, in welchem
alle System- und Fehlermeldungen abgelegt werden. Das Archive
»Handbuch (Manual)« enthält die Online-Dokumentation.

Zentral-Eingang (Common)

Alle Nachrichten, die nicht aufgrund der definierten Verteilregeln
automatisch verteilt werden können, werden in diesem Verzeichnis
abgelegt. Damit wird verhindert, dass diese Nachrichten verloren
gehen. Wenn Nachrichten vermisst werden, lohnt es sich also, zuerst
zu überprüfen, ob sie sich in diesem Archive befinden.

World Wide Web (WWW)

Dieses Archive wird benötigt, wenn David auch als Web Server
eingesetzt werden soll. In diesem Fall sollten Sie hier alle
Dokumente ablegen, die über das Internet erreichbar sein sollen.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 26-Jul-2025 15:34:52 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.