David emuliert unter DOS-Applikationen den Druckertreiber eines EPSON FX-80
Druckers und setzt dessen ESC-Sequenzen um. Somit können die üblichen
Schriftattribute, wie z.B. Fettschrift oder Kursivschrift im Fax verwendet
werden. Verwenden Sie also in Ihren DOS-Applikationen den o.g. Druckertreiber
zur Erstellung von Fax-Dokumenten.

Der PCL Conversion Server unterstützt die »Hewlett Packard Printer Command
Language« (PCL) und ermöglich die Erstellung von Faxdateien über einen HP-
LaserJet kompatiblen Druckertreiber. Somit stehen Ihnen auch die entsprechenden
Schriftattribute zur Verfügung. Wenn Sie Faxdateien in diesem Format erstellen
möchten, müssen Sie zuvor den PCL Conversion Server am Server einrichten. Lesen
Sie hierzu die Hinweise in dem Abschnitt »Der PCL Conversion Server« weiter
hinten in diesem Kapitel.

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie eine lokale Druckerschnittstelle auf eine
David Queue umgeleitet haben (Queue-Services) oder in einem FileScan-Service
Verzeichnis von David über die ausreichenden Rechte verfügen (FileScan-
Service). Erstellen Sie nun in einer beliebigen Applikation ein Dokument im
ASCII Format. Bevor Sie die Nachricht an David übergeben, müssen Sie die
Faxnummer des Empfängers angeben. Diese Information tragen Sie direkt im
Dokument ein.

Hierzu unterstützt David eine Vielzahl von Befehlen, die durch eine sogenannte
»Befehls-ID« eingeleitet werden müssen und somit vom übrigen Text unterschieden
werden können. Standardgemäß wertet der Service Layer zwei »Klammeraffen« (@@)
als Anfang bzw. Ende eines Befehls. Der wichtigste Befehl lautet NUMMER und
übergibt die Zieladresse an den Service Layer. Die Syntax sieht wie folgt aus:


@@NUMMER Zieladresse

Wenn Sie also beispielweise ein Telefax an die Faxnummer 0252 713-276 versenden
wollen, muss Ihr Text die Zeile @@NUMMER 0252713276 enthalten. An
welcher Stelle sich dieser Eintrag in Ihrem Fax befindet, ist Ihnen freige-
stellt. Alle Befehle werden von David nach der Auswertung aus Ihrem Text
»ersatzlos gestrichen«, also in dem Fax beim Empfänger nicht dargestellt. David
unterstützt noch weitere Kommandos für die Gestaltung und Steuerung der Sende-
Aufträge. Lesen Sie hierzu die Hinweise unter dem Abschnitt »Verwenden von
Befehlen«.

Um die erstellte Nachricht an David zu übergeben, drucken Sie das Dokument nun
an eine David Queue oder speichern es in einem FileScan-Service Verzeichnis von
David ab. Der David Service Layer erhält nun die Datei und filtert die
gefundenen Kommandos (z.B. @@NUMMER) heraus. Der Auftrag wird zunächst in
das Faxformat konvertiert und anschließend in das Auftragsbuch des Anwenders
eingetragen. Je nach eingestellten Versandoptionen (z.B. Termin) wird der
Auftrag direkt versendet oder zu dem angegebenen Termin an den TLD übergeben.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 13:26:43 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.