Über die "Archive-Eigenschaften" lassen sich Parameter für das aktuelle
Archive einstellen, wie z.B. die Datenbereinigung oder die Sortierung der
Einträge. Sie können diese Einstellungen jedoch nur dann verändern, wenn
Ihnen der Systemverwalter das Recht "Archive-Eigenschaften" in Ihrer
Benutzerkonfiguration am Service Layer zugewiesen hat.

Markieren Sie mit der linken Maustaste ein Archive in der Archive-Leiste.
Sie können nun die Archive-Eigenschaften für das aktuelle Archive festlegen.
Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den Archive-Namen und
wählen Sie in dem Kontext-Menü den Schalter »Archive-Eigenschaften«.



Registerkarte »Optionen«


  • Manuelles Löschverbot

    Durch Setzen dieses Schalters verhindern Sie, dass Einträge aus
    dem aktuellen Archive manuell durch einen David User entfernt
    werden können. Beim Versuch, einen Eintrag zu löschen oder zu verschieben,
    erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung. Das Kopieren
    von Nachrichten aus diesem Archive per "Drag & Drop" ist dagegen
    weiterhin möglich. Um das Löschverbot zu aktivieren bzw. zu deaktivieren,
    muss das Archive nach dem Ändern einmal
    geschlossen werden!

  • Anzeige aufsteigend

    Bei Aktivierung dieses Schaltes werden die Einträge im aktuellen
    Archive entgegen der bisherigen Anordnung sortiert. Wenn also z.B.
    durch eine Sortierung der älteste Eintrag oben steht, wird er nun
    am Ende der Liste angeordnet.

  • Nur Stamm-Archive

    Wird dieser Schalter gesetzt, so können keine Nachrichten per
    "Drag & Drop" in das aktuelle Archive verschoben oder kopiert werden.

  • Ausgeblendet

    Wird dieser Schalter gesetzt, so ist das aktuelle Archive für den
    externen Zugriff (Web, Telefon) nicht vorhanden.

  • Remote Access aktivieren

    Wenn Sie den Remote Access aktivieren, ist theoretisch ein externer
    Zugriff auf das aktuelle Archive möglich. Beim Anklicken dieses
    Schalters ändert sich in der Archive-Liste das Symbol für dieses
    Archive - es erscheint eine Hand, die den Remote Access kennzeichnet.

  • Replizierung unterbinden

    Dieser Schalter ist nur beim Betrieb von David HostLink von Bedeutung,
    wenn sich das aktuelle Archive innerhalb der bei HostLink eingetragenen
    "Archive Replica Root" befindet! Durch Aktivierung dieser Funktion können
    Sie dann die Replizierung zum David Host speziell für dieses Archive
    einschließlich aller Unter-Archives unterbinden.


Registerkarte »Bereinigung«

David führt in regelmäßigen Intervallen (in der Regel täglich gegen 01:00 Uhr
nachts) eine Datenbereinigung durch, bei der alle Protokolleinträge inklusive
der zugehörigen Dateien gelöscht werden, wenn sie ein definiertes Alter
überschritten haben (siehe Systemkonfiguration am Service Layer).



Automatische Bereinigung

Hier können Sie die Datenbereinigung für das aktuelle Archive konfigurieren.
Jeder David Anwender kann die Eigenschaften seines persönlichen Archives
selbst einstellen. Um auch Einstellungen für andere Archives vornehmen zu
können, benötigt er das NetWare Recht MODIFY in den entsprechenden Archives.
Durch Aktivierung der automatischen Bereinigung können Sie bestimmen,
wie lange die Einträge im jeweiligen Archive gespeichert bleiben, bis sie
automatisch entfernt werden. Beachten Sie bitte auch, dass einzelne
Archive-Einträge von der Bereinigung ausgenommen werden können, indem
in ihren Eintragseigenschaften der Parameter »Archiviert« gesetzt wird.

  • (keine)

    Es erfolgt keine Datenbereinigung. Diese Einstellung gilt als Vorgabe
    für jedes Archive. Beachten Sie, dass hierbei mit der Zeit eine große
    Datenmenge auf dem Server gespeichert wird.

  • Sofort

    Die Einträge werden bei der nächsten Datenbereinigung, also in der
    Regel gegen 01:00 Uhr in der folgenden Nacht, gelöscht.

  • Nach x Tagen/Monaten

    Alle Einträge, deren Alter den hier eingestellten Wert erreicht oder
    überschritten hat, werden bei der nächsten Datenbereinigung (gegen
    01:00 Uhr in der folgenden Nacht) gelöscht. Die Bereinigung erfolgt
    also kontinuierlich jeden Tag, wobei jeweils die Einträge mit
    entsprechendem Alter gelöscht werden.

  • Vererbung aufheben

    Mit dem Schalter »Vererbung aufheben« wird die Regelung »Unterarchive
    einbeziehen« (siehe unten) für das aktuelle Archive und alle darin
    enthaltenen Unterarchive aufgehoben.

  • Unterarchive einbeziehen

    Der Schalter »Unterarchive einbeziehen« bedeutet, dass die
    eingetragenen Parameter der automatischen Datenbereinigung auch
    für alle Unterarchive gelten sollen.



Registerkarte »Parameter«

Sie können für jedes Archive beliebig viele Parameter einstellen, die in
einer Konfigurationsdatei (ARCHIVE.INI) abgespeichert werden. Diese Datei
kann dann z.B. von externen Applikationen ausgelesen werden.

Registerkarte »Sortierung«

Generell werden die Einträge in den David Archives in der Reihenfolge
aufgelistet, in der sie im Archive eingetragen wurden. Optional können Sie
die Einträge nach bestimmten Kriterien sortieren lassen. Selektieren Sie
hierzu den Schalter »Sortierung aktivieren«. Wählen Sie in der Liste das
Kriterium, nach dem die Liste sortiert werden soll und schieben Sie den
Eintrag mit der Pfeiltaste an die oberste Position. Sie können die Einträge
nach zusätzlichen Kriterien sortieren lassen, wenn das erste Kriterium gleich
ist. Schieben Sie einfach diese Kriterien in der entsprechenden Reihenfolge
unter den ersten Eintrag und drücken Sie abschließend die OK-Taste. Die
Einträge werden kurz darauf sortiert. Die Sortierung bleibt ständig erhalten,
auch nach Programmende. Wenn Sie die ursprüngliche Sortierung wiederherstellen
möchten, deaktivieren Sie den Schalter »Sortierung aktivieren«.




Registerkarte »Pfadinfo«

Diese Registerkarte enthält zum einen den angezeigten Pfad dieses Archives,
so wie er im Archive-Tree besteht. Zum anderen können Sie den "wirklichen" Pfad
ablesen.

Registerkarte »Ausdruck«

Über diese Einstellungen können Sie Nachrichten automatisch ausdrucken bzw.
Protokolle erstellen lassen.



Messages

Selektieren Sie einen Drucker, über den neue Nachrichten (Telefax
und/oder E-Mails) ausgedruckt werden sollen.

Protokoll

Über diese Einstellung lässt sich für das aktuelle Archive ein
automatischer Protokolldruck generieren. Dieser Ausdruck erfolgt
regelmäßig bei der nächtlichen Datenbereinigung (Vorgabe: 01:00 Uhr).
Neben des Auswahl des Druckers können folgende Parameter eingestellt
werden:

  • Alle bereinigten Einträge

    Liste aller Einträge, die während der Datenbereinigung gelöscht wurden.

  • Täglich alle Einträge

    Liste aller Einträge des vorherigen Tages.

  • Wöchentlich alle Einträge

    Liste aller Einträge der vergangenen Woche. Der Protokollausdruck
    erfolgt an jedem Montag.

  • Monatlich alle Einträge

    Liste aller Einträge des vergangenen Monats. Der Protokollausdruck
    erfolgt an jedem 1. eines Monats.


Für die Formatierung des Protokollausdrucks (Anzahl Zeilen, Zeichen)
gelten die Einstellungen des eingetragenen Druckers. Diese Einstellung
lässt sich in der Konfiguration der Drucker anpassen (siehe DAVID.NLM,
"Konfiguration/Drucker/Formatierung").

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 14:20:17 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.