Mit dem Befehl @@ZUSTELLUNG und einem nachfolgenden Parameter (Sofort,
Normal, Schnell oder Günstig) können Sie den maximalen Zeitraum festlegen, in
dem der aktuelle Sendeauftrag versendet werden soll (z.B. innerhalb der
nächsten drei Stunden). David ermittelt dann den kostengünstigsten Termin in
diesem Intervall. Den maximalen Zeitraum, der für die einzelnen Parameter
gelten soll, definieren Sie in der Systemkonfiguration von David unter dem
Menüpunkt (»Konfiguration/System/Gebühren«).

Eine Besonderheit ist bei dem Parameter Günstig zu beachten: Hier gilt
kein Zeitlimit für den kostengünstigsten Versandzeitpunkt. Der Sendeauftrag
kann also auch erst einige Tage später versendet werden, wenn z.B. ein
Wochenende dazwischen liegt (der günstigste Zeitpunkt in Deutschland ist
bekanntlich werktags zwischen 02:00 und 05:00 Uhr).

Wir empfehlen Ihnen, bei dem Parameter Sofort einen Wert in Minuten
einzutragen, z.B. 00:15. Sie erreichen hiermit eine sogenannte »Toll Saver
Schwelle«: Nehmen wir an, ein Anwender erstellt um 17:50 Uhr einen
Sendeauftrag. Dieser Auftrag könnte möglicherweise schon um 18:00 Uhr erheblich
billiger versendet werden. Mit dem Schwellenwert von 15 Minuten legen Sie nun
fest, dass David auch diese geringen, aber kostensparenden Verzögerungen
berücksichtigt.


Bei Verwendung des Befehls @@ZUSTELLUNG sucht David anhand der angegebenen
Vorwahl in der Gebührendatenbank den gültigen Tarifbereich (siehe »Datenbanken/
Gebührendatenbank« im David Service Layer). Je nach angegebenem Parameter
ermittelt David dann den Versandzeitpunkt und trägt den Sendeauftrag unter
Angabe dieses Termins im Auftragsbuch von David ein. Für jeden David Benutzer
kann ein Vorgabe-Parameter eingestellt werden (siehe Benutzerkonfiguration am
Service Layer, Menüpunkt »Versand/Zustellung«). Diese Vorgabeeinstellung kann
wiederum im Sendeauftrag mit dem Befehl @@ZUSTELLUNG überschrieben werden. Wenn
Sie unter Windows einen Auftrag erstellen und an den FaxWare-Druckertreiber
senden, erhalten Sie zudem das Dialogfenster »Nachricht versenden« des Windows
Clients. Hier können Sie die Zustellungsart direkt auswählen (z.B. »Normal«).

Hinter jedem Parameter wird der maximal mögliche Versandzeitpunkt angezeigt,
der sich aus den Einstellungen in der Systemkonfiguration ergibt (siehe oben).
Beachten Sie, dass dieses Fenster nur dann erscheint, wenn keine Adresse im
Dokument angegeben wurde!

Wenn nun der Sendeauftrag im Auftragsbuch mit einem Termin eingetragen ist,
kann der Anwender diesen Termin noch nachträglich ändern. Mit dem Icon
»Wartezustand des Auftrags ändern« lässt sich ein beliebiger Versandzeitpunkt
für den Auftrag definieren. Nehmen wir an, die Vorwahl 089 (München) gehört zu
dem Tarifbereich »Fern«. Sie erstellen an einem Wochentag (beispielsweise gegen
11:00 Uhr) einen Sendeauftrag an eine Rufnummer mit dieser Vorwahl und legen
mit dem Befehl @@ZUSTELLUNG Günstig@@ einen Versandzeitpunkt ohne
Zeitlimit fest.

Nehmen wir weiter an, David ermittelt eine voraussichtliche Übertragungszeit
von 5:20 Minuten (320 Sekunden). David wird diesen Auftrag für 02:00 Uhr am
nächsten Werktag eintragen. Geben Sie dagegen den Parameter Normal an
(Vorgabe: Versand innerhalb von 12 Stunden), so erfolgt der Versand bereits um
21:00 Uhr am gleichen Tag und ist natürlich teurer. An einem Wochenende wird
David bei Verwendung des Parameters Günstig diesen Auftrag generell für
den nächsten Werktag um 02:00 Uhr eintragen. Beachten Sie, dass kurze
Sendeaufträge in einigen Fällen sofort (auch tagsüber) versendet werden, obwohl
der günstigste Zeitpunkt z.B. zwischen 02:00 und 05:00 Uhr in der Nacht zu
liegen scheint. Wenn nämlich die Übertragungskosten in beiden Fällen (sofort
oder erst später) gleich hoch sind (z.B. DM 0,12), spielt der Versandzeitpunkt
natürlich keine Rolle, und David versendet den Auftrag sofort.

Erstellen von kostenoptimierten Rundsendungen

Bei einer Faxrundsendung wird der Fax-Auftrag an eine Liste von Faxnummern
gesendet, die David mit einer Nummerndatei übergeben werden muss (siehe Kapitel
5, Befehl @@RUNDSENDUNG). David ermittelt anhand der jeweiligen Vorwahlnummern
den entsprechenden Tarifbereich und erzeugt für jeden Bereich einen eigenen
Eintrag im Auftragsbuch.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 12:45:39 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.