Der David Communication Controller bietet Ihnen die Möglichkeit neben der
bestehenden Telefonverbindung eine zweite aufzubauen und bei Erfolg beide
Gespräche miteinander zu verbinden (Cross-Connect). Dazu stehen Ihnen die
Objekte der Gruppe »Cross-Connect« zur Verfügung. Die einfachste Art einen
Cross-Connect zu realisieren bietet das Objekt »Connect«. Hier geben Sie als
Parameter die anzuwählende Nummer, die Maximaldauer des Gesprächs in Sekunden
und, wenn gewünscht, eine Voice-Datei, die während des Verbindungsaufbaus
abgespielt werden soll, an. Das System wird dann versuchen die angegebene
Nummer anzuwählen und bei Erfolg unverzüglich verbinden.

Falls es nicht gelingt, innerhalb der in der Datei TLD.INI festgelegten
TimeOut-Zeit die Verbindung herzustellen, so wird in den Ausgang »timeout«
verzweigt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird kontinuierlich die als Parameter
angegebene Voice-Datei abgespielt. Gelingt der Verbindungsaufbau, so wird
direkt nach dem Abheben der Gegenstelle mit dem ersten Gespräch verbunden. Wenn
keine der beiden Gegenstellen schon vorzeitig auflegt, so wird die zweite
Verbindung nach Ablauf der maximalen Gesprächsdauer, die als Parameter
angegeben wurde, getrennt und in den Ausgang »ok« verzweigt. Das Ende des
Gesprächs wird dabei durch eine sich beschleunigende Folge von Signaltönen
angekündigt.

Mehr Möglichkeiten bietet der Verbindungsaufbau mit Hilfe des Objekts »Phone
Start« in Verbindung mit dem Objekt »X-Connect«. Hier sind der
Verbindungsaufbau und das Verbinden voneinander getrennt. Dem Objekt »Phone
Start«, das für die Anwahl sorgt, wird die zu wählende Telefonnummer übergeben.
Das Objekt »X-Connect« verbindet dann beide Gespräche. Hier kann, wie auch bei
»Connect«, die maximale Gesprächsdauer und eine abzuspielende Voice-Datei
angegeben werden.



Die vier Ausgänge des Objekts ermöglichen eine differenzierte Behandlung der
verschiedenen Ereignisse, die beim Verbindungsaufbau eintreten können
(fehlerhafte Nummer, besetzter Anschluss etc.). An den seitlichen Ausgang
können Objekte angeschlossen werden, die nach erfolgreichem Aufbau der zweiten
Verbindung, aber vor dem Verbinden untereinander abgearbeitet werden sollen.
Abgeschlossen wird diese Folge von Objekten durch das Objekt »X-Force«, das
für eine endgültige Verbindung beider Gespräche miteinander, sowie den Abbruch
aller laufenden Voice- und Text-to-Speech-Ausgaben sorgt. Das Objekt »X-Force«
muss auf jeden Fall mit dem seitlichen Anschluss verbunden werden, auch wenn
dort sonst keine Objekte vorgesehen sind, da die beiden Gespräche sonst nicht
miteinander verbunden würden. Bei Erreichen der maximalen Gesprächsdauer wird
auch hier das Ende des Gesprächs durch Ausgabe von Signaltönen angekündigt.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 13:36:23 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.