Die Kommunikation zwischen dem David Server und den Clients kann auf
unterschiedliche Arten stattfinden. Die Dienste des Service Layers
können über Print-Queues (Queue-Services), Dateien (FileScan-Services)
oder direkte API-Aufrufe (API-Services) genutzt werden.
Queue-Services
Der Service Layer lässt sich wie ein Print Server ansprechen. Das bedeutet,
der Systemverwalter legt im DAVID.NLM spezielle Queues an, in die der
Anwender einfach seine Sendeaufträge mittels "Queue-Capturing" (Queue-
Umleitung) druckt. Der Service Layer scannt diese Queues regelmäßig nach
neuen Aufträgen und arbeitet sie ab. Die Zieladresse wird im Dokument
mittels einer Befehls-ID angegeben.
FileScan-Services
Beim FileScan-Service werden bestimmte Verzeichnisse des Servers definiert,
die vom Service Layer regelmäßig nach neuen Sendeaufträgen durchsucht
werden. In diesem Fall druckt der Anwender seinen Sendeauftrag also nicht
in eine Queue, sondern speichert ihn lediglich in einem der eingerichteten
Verzeichnisse ab. Auch hier wird die Zieladresse im Dokument mittels einer
Befehls-ID angegeben.
API-Services
Die API-Services (API steht für "Application Programming Interface") werden
für die Erstellung von Sendeaufträgen aus den David Clients für DOS und
Windows genutzt. Wenn Sie einen Sendeauftrag aus dem Text Editor der Clients
erstellen oder einen Auftrag über den FaxWare Druckertreiber an David senden,
so geschieht die Kommunikation über diese Services. Die Zieladresse wird über
ein Dialogfenster ausgewählt oder ebenfalls im Dokument mittels einer
Befehls-ID angegeben.
|