Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Transport Layer für die eigentliche
Übertragung von Nachrichten zuständig. Er stellt die Verbindung zwischen dem
Service Layer und der am Server angeschlossenen Kommunikations-Hardware dar.
Der Transport Layer erhält die Versand-Aufträge vom Service Layer und überträgt
diese dann über die zur Verfügung stehende Hardware. Auch für den korrekten
Empfang eingehender Nachrichten ist der Transport Layer zuständig. So werden
beispielsweise Faxe, die über die am Server angeschlossene Fax-Hardware
eingehen, vom Transport Layer entgegengenommen und direkt im Anschluss an
den Service Layer übergeben.

Für jeden zu verwendenden Kommunikations-Port wird ein "Transport Layer Driver"
(TLD) ebenfalls als NetWare Loadable Module oder als Windows NT Service am
Server geladen. Ein solcher TLD bildet die Schnittstelle zur Kommunikations-
Hardware. Im Lieferumfang befinden sich u.a. spezielle Transport Layer Driver
für analoge Modems (Class 2 und Class 2.0) und für ISDN-Karten (CAPI 1.1, CAPI
2.0 und CAPI Manager). Jeder TLD wird hardwarespezifisch entwickelt und setzt
die speziellen Funktionen des Geräts in eine standardisierte Form um. Es werden
bis zu 250 Ports unterstützt, die auch auf andere Server im LAN verteilt werden
können. Selbstverständlich ist es möglich, verschiedene TLDs parallel zu
betreiben, um auch unterschiedlichste Kommunikations-Hardware gleichzeitig
einsetzen zu können.

© 1998 Tobit Software, Germany. All rights reserved.
This server is powered by David, the ultimate information server.
Created during user request at 27-Jul-2025 08:24:00 from 216.73.216.147.
Last Update: 21-Mar-2009.