Willkommen!/Grundlagen
Die Gestaltung von Web-Seiten
Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Methoden,
wie Sie mit David Web-Seiten gestalten können: Klassisch
über HTML-Dokumente oder als normale Texte, die von Davids
WebBox automatisch umgesetzt werden.
Haben Sie bereits Erfahrung in der Erstellung von HTML-Doku-
menten oder besondere Ansprüche wie z.B. die Integration
von Javascript oder aktiven Inhalten, so können Sie das auch
bei David anwenden.
Erheblich einfacher ist es allerdings, die HTML-Anpassung
von David übernehmen zu lassen und nur in wenigen Fällen
direkte HTML-Befehle einzusetzen. Auch HTML-Profis werden
schnell erkennen, warum Davids Fähigkeiten eine enorme
Hilfe darstellen. Das Beste aber ist, dass Sie sich nicht
global für die eine oder andere Methode entscheiden müssen:
Sie können das individuell bei jedem Dokument festlegen und
sogar innerhalb eines Dokuments die Vorzüge beider Methoden
verwenden.
HTML-Dokumente
Wenn Sie eine korrekt kodierte HTML-Seite als Dokument vor-
liegen haben, so muss WebBox bei dieser Datei keine Ver-
änderung mehr vornehmen. Das Dokument muss daher ausgeblendet
werden, damit WebBox auf diese Datei nicht die grundsätzlichen
Regelungen für die Darstellung anwendet. Setzen Sie also bei
diesen Texten bei den Eigenschaften das Attribut "ausblenden".
Wir empfehlen, nicht reine HTML-Seiten zu verwenden sondern
ASCII-Dokumente, die möglicherweise um HTML-Tags erweitert
wurden.
ASCII-Dokumente
Davids WebBox übernimmt automatisch die korrekte Abbildung
Ihres Text-Dokuments in das HTML-Format während des Zugriffs.
So werden beispielsweise die Umlaute automatisch in die ent-
sprechenden HTML-Tags konvertiert und die notwendigen Kommandos
zu Beginn und am Ende eines Dokuments übermittelt.
Darüber hinaus stehen aber auch einige besonders leistungs-
fähige Befehle zur Verfügung, mit denen Sie beispielsweise
eine Grafik einsetzen, eine Verknüpfung auf andere Dokumente
erzeugen oder eine Möglichkeit für den Download schaffen können.
Alle HTML-Tags stehen aber auch dabei ohne Einschränkungen
zur Verfügung. So kann durch das Tag < U > beispielsweise
Unterstreichen eingeschaltet werden.
|